Shop

mit alle Sinna

Yoga und Waldbaden in der Aletsch Arena

Für Körper, Geist und Seele

Die innere Ruhe finden, mit dem Wald verschmelzen und so richtig abschalten: Der Aletschwald ist ein wahres Paradies zum Waldbaden. Waldbaden, auch bekannt als «Shinrin Yoku», ist im Grunde nichts anderes als ein achtsamer Spaziergang mit allen Sinnen durch den Wald. Aber auch für Yoga-Begeisterte ist die Aletsch Arena ein optimaler Ort. Hier spürst du die Kraft der Natur durch die Energien des Grossen Aletschgletschers sowie der umliegenden Viertausender.

Die Yoga- und Waldbadeoase Aletsch Arena

Die frische Walliser Bergluft, das atemberaubende Panorama, der energiegeladene Grosse Aletschgletscher: Die Liste an Gründen, wieso genau die Aletsch Arena sich so gut für Outdoor-Wellness wie Waldbaden und Yoga eignet, lässt sich beliebig lang weiterführen. Eine spezielle Erwähnung verdient aber einer, und zwar der Aletschwald. Die bis zu 1000-jährigen Arven strahlen eine ganz besondere Kraft aus.

Yoga in der Aletsch Arena

In der Aletsch Arena absolvierst du deine Yoga-Übungen in einem der schönsten Naturparadiese der Schweiz. Die frische Walliser Bergluft lässt dich dabei noch tiefer atmen und wirkt zusätzlich stimulierend auf Körper, Geist und Seele. Während deines Aufenthaltes im Wallis erwarten dich verschiedene Yoga-Kurse, SUP-Yoga oder das Yoga-Festival Mountain Glow.

Yoga und mehr

Yogafestival Mountain Glow

Die volle Dosis Yoga erlebst du während des viertägigen Yoga-Festivals Mountain Glow auf der Bettmeralp. Über 20 Yogis führen dich in mehr als 30  Kurse in die verschiedenen Yoga-Varianten wie Anusara, Hatha, Vinyasa, Acro Yoga oder SUP-Yoga ein. Dazu kommen Meditationen, Workshops, Vorträge, Konzerte, Zeremonien und Kräuterwanderungen. Die atemberaubende Natur und Kraft der Aletsch Arena macht das Mountain Glow zu einem ganz besonderen Yoga-Anlass in der Schweiz.

gspirrsch t Energie?

Waldbaden im Aletschwald

Nein, während des Waldbadens in der Aletsch Arena springst du nicht in einen Weiher und legst dich auch nicht in eine Badewanne. Während des Waldbadens bist du ganz bewusst im Wald unterwegs und saugst ihn mit allen Sinnen auf. Der Aletschwald im Wallis mit seinen bis zu 1000-jährigen Arven liefert hierzu die perfekte Bühne. Waldbaden ist nicht nur entspannend, sondern auch gesundheitsfördernd. So belegen Studien, dass sich das Stresshormon Cortisol im Wald verringert. Ebenfalls sinken beim Aufenthalt im Wald der Blutzuckerspiegel und der Blutdruck. Na dann, nichts wie ab in den Wald – falls du möchtest, kombiniert mit einem Yoga-Angebot. Natürlich kannst du das Waldbaden auch ganz individuell entdecken – zum Beispiel auf einer Wanderung durch den Wald.

Fragen und Antworten

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.