Croma Quartet

Kultur
Konzert
Oper
Unter der musikalischen Leitung von Barbara Krüger findet die Konzertreihe „14. Aletsch Classic Festival“ mittwochabends während der Wintersaison im Zentrum St. Michael auf der Bettmeralp statt. Hochkarätige Musiker aus ganz Europa kommen in die Aletsch Arena, um euch mit klassischen Instrumentalkompositionen in winterlicher Atmosphäre zu verzaubern. Der Eintritt ist frei, jedoch gibt es am Ende die Möglichkeit für eine freiwillige Kollekte.

Francesca Bongiorni-Cello
Lara Ferrando-Cello
Guillaume Bouillon-Cello
Théophane Ramet-Cello

Mit Werken von Popper, Bartók


Francesca Bongiorni
Geboren in Mailand, erwarb sie ihren Bachelor am Konservatorium A. Vivaldi in Alessandria unter der Leitung von Andrea Cavuoto und setzte anschließend ihr Studium am Konservatorium der italienischen Schweiz in Lugano fort. Im Jahr 2013 erwarb er dort den Master in Performance in der Klasse von Taisuke Yamashita und Mattia Zappa, 2015 dann den Master in Instrumentalpädagogik in der Klasse von Johannes Goritzki. Seine Begegnung mit Giovanni Sollima im Jahr 2015 war für seine künstlerische Entwicklung von grundlegender Bedeutung; bei ihm studierte er drei Jahre lang und tritt häufig mit ihm in Cello-Ensembles auf. Er arbeitete mit dem Orchestra dei Pomeriggi Muicali di Milano, dem Orchestra del Teatro Comunale di Bologna, dem Orchestra L. Cherubini, dem Orchestra del Teatro Donizetti di Bergamo, dem Festival di Bergamo e Brescia und dem Orchestra Sinfonica della Valle d'Aosta zusammen. Er unterrichtet Rhythmik und Violoncello an den Schulen von Sion.

Lara Ferrando
Die gebürtige Italienerin begann im Alter von zehn Jahren am Konservatorium von Menton mit dem Cellospiel. Anschließend absolvierte sie ihr Studium in Paris und perfektionierte ihre Fähigkeiten in der Klasse von Matthieu Lejeune. Sie trat in die Haute Ecole de Musique in Lausanne in die Klasse von François Salque ein, bei dem sie 2018 einen Master in Instrumentalpädagogik und 2020 einen Master in Performance erwarb. Sie arbeitet mit mehreren Orchestern zusammen, darunter die Sinfonietta de Lausanne und die Pomeriggi Musicali di Milano. Sie wird zu zahlreichen Veranstaltungen als Solistin und Kammermusikerin eingeladen, darunter das Festival de Novembre Musical des Voiron, das Kammermusikfestival von Fanghetto und die Schweizer Radiosendungen „Des Masters sur les ondes” (2018) und „Le Kiosque à Musique” (2019). Parallel dazu unterrichtet sie Cello und Musik für Anfänger.

Guillaume Bouillon
Er begann im Alter von 9 Jahren in der Klasse von Emmanuel Puigdemont Cello zu lernen. Er studierte auch bei Hélène Dautry am Konservatorium von Lille. 2009 trat er in die Haute Ecole de Musique de Lausanne in die Klasse von Patrick Demenga ein, wo er 2012 seinen Bachelor und 2014 seinen Master in Performance abschloss. Er setzte sein Studium 2016 mit einem Master in Pädagogik bei Marc Jaermann fort.
Er ist Mitglied der Kammerorchester von Lausanne, Genf und der Sinfonietta von Lausanne. Seit 2015 ist er Mitglied des Ensembles Diachronie in Fribourg. Er arbeitet regelmäßig an originellen Projekten mit anderen Künstlern wie der Compagnia del Teatro Cantamisù und mit Tänzern zusammen.
Seit 2016 ist er Professor an der Ecole de Musique d'Epalinges und seit 2017 am Conservatoire de Musique du Nord Vaudois in Yverdon-les-Bains. Er tritt mit dem Duo „Vibrations de Bois et de Métal” zusammen mit der Flötistin Yu-Hsuan Kuo auf, und gemeinsam sind sie Teil der Vereinigung „Les concerts du Coeur”.

Théophane Ramet
Geboren in Lisieux, begann er in seiner Heimatstadt mit dem Cellospiel und setzte seine Ausbildung am Konservatorium von Caen fort, wo er 2012 sein Diplom mit Bestnote abschloss. 2013 trat er in die Haute École de Musique de Lausanne, Abteilung Sion, in die Klasse von Xavier Philips ein, bei dem er seinen Bachelor und Master in Performance erwarb. Gleichzeitig perfektionierte er 2015 seine Fähigkeiten bei Enrico Dindo an der Pavia Cello Academy und erwarb 2018 unter dessen Leitung einen Master in Pädagogik am Conservatorio della Svizzera Italiana.
Da er Kammermusik besonders schätzt, tritt er in verschiedenen Formationen auf und wurde von der Fondazione Tibor Varga in Sion für seine Interpretation der Quartette von Beethoven und Schostakowitsch ausgezeichnet. Er tritt auch in Orchestern (Orchestra Filarmonica di Torino, Crans Montana Classic...) und in Cello-Ensembles auf, insbesondere mit Giovanni Sollima, bei dem er sich an der Fondazione Romanini in Brescia weiterbildete.

Programm

19.30 Uhr | Konzertbeginn

Terminübersicht

Gut zu wissen

Weitere Infos

Keine Anmeldung nötig

Ansprechpartner:in

Aletsch Arena AG
Furkastrasse 39
3983 Mörel-Filet

Ort und Kontakt

Zentrum St. Michael
3992 Bettmeralp